Sie sind nicht angemeldet.

  • »JackSparrow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 336

Wohnort: Tortuga

Beruf: Seeräuber

  • Nachricht senden

1

Freitag, 2. Dezember 2005, 19:37

3 verschiedene Tom Sawyer und Huckleberry Finn von Europa

Bisher sind mir dreierlei Sawyers/Finns als Zweiteiler aufgefallen von denen ich zwei habe:

Jack
"Ihr werdet nie den Tag vergessen, an dem ihr Captain Jack Sparrow beinahe geschnappt hättet"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JackSparrow« (2. Dezember 2005, 19:38)


  • »JackSparrow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 336

Wohnort: Tortuga

Beruf: Seeräuber

  • Nachricht senden

2

Freitag, 2. Dezember 2005, 19:37

und

Jack
"Ihr werdet nie den Tag vergessen, an dem ihr Captain Jack Sparrow beinahe geschnappt hättet"



  • »JackSparrow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 336

Wohnort: Tortuga

Beruf: Seeräuber

  • Nachricht senden

3

Freitag, 2. Dezember 2005, 19:38

Was aber ist das hier?



Quelle für die Bilder natürlich: www.hoerspielwelten.de
Jack
"Ihr werdet nie den Tag vergessen, an dem ihr Captain Jack Sparrow beinahe geschnappt hättet"



4

Freitag, 2. Dezember 2005, 20:09

Hallo Jack,

eines meiner spezialgebiete :D

Dieser zweiteiler wurde produziert nachdem auf die ARD eine TV Serie lief die eigendlich "The Mark Twain Theater" hies. Bei uns lief das ganze unter "Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn"

Die Serie war übrigens spitze und wurde das letzte mal 1996 bei Nickelodeon gesendet.

Hier wirken nun z.t. die Sprecher eben dieser TV Serie in den Hauptrollen mit. Dies sind u.a.: Jan Odle, Matthias Nickolai, Holger Ungerer und Peer Siegel. Der Erzähler ist hier Jürgen Thorman.

Von der TV Serie gibt es auch eine Hörspiel Version von Poly von der ich das Cover neulich von Molochos erhalten habe.

An dieser Stelle nocheinmal Danke an ihn ;)

Habe allerdings noch nie den im Nedballa Katalog gelisteten dreiteiler "Huckleberry Finn 1,2 und 3" von Europa gesehen. Diesen gibt es auch nicht, oder?

Gruß
Teddy
Ist es ein Vogel!? Ist es ein Flugzeug!? Nein, es ist................der Teddy!

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

5

Freitag, 2. Dezember 2005, 20:35

Ergänzend möchte ich noch anmerken, dass dieser Zweiteiler die Texte des Original-2-Teilers "Tom Sawyer und Huckleberry Finn" nahezu wörtlich übernimmt. Ein Kauf lohnt sich also wohl nur für solche, die das Original nicht kennen. Denn eigentlich ist es ja wohl überflüssig, dasselbe Hörspiel noch mal - nur mit anderen Sprechern - zu haben.

Quelle diese Info übrigens wieder mal: ;)

http://www.europa-vinyl.de/n700.php3

  • »JackSparrow« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 336

Wohnort: Tortuga

Beruf: Seeräuber

  • Nachricht senden

6

Freitag, 2. Dezember 2005, 22:54

Danke euch beiden.

Also lohnt sich der Kauf für mich mal gar nicht, zumal ich die alte Version über alles liebe.
Jack
"Ihr werdet nie den Tag vergessen, an dem ihr Captain Jack Sparrow beinahe geschnappt hättet"



7

Samstag, 3. Dezember 2005, 13:21

@Uwe: Da muß ich aber voll und ganz wiedersprechen. Die Versionen sind sehr unterschiedlich. Die 60er Jahre Version beginnt z.b.mit den ereignissen am Friedhof und dem Mord an Dr. Robinson. Die Version mit den TV Sprechern beginnnt jedoch viel früher mit einem Streich gegen Tante Poly und der rauferei zwischen Tom und Alfred Temple.Dieser und viele ander ereignisse kommen bei der älteren Version überhaupt nicht vor.

Es handelt sich definitiv NICHT um eine 1:1 neuumsetztung des "Claudius Brac" Hörspiels.

Für Tom und Huck Fans gehören aus diesem Grund alle 6 Europa Versionen in die Sammlung.

Übrigens die Vertonungen von PEG (Konrad Halver/Peter Folken) und Maritim (Kurt Vethake) sind auch sehr gut

Gruß
Teddy
Ist es ein Vogel!? Ist es ein Flugzeug!? Nein, es ist................der Teddy!

Ardnaxela1978

6fach Welli-Mama

Beiträge: 64

Wohnort: NRW-Kreis Viersen

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 4. Dezember 2005, 12:56

Hallo Jack,

diese Frage hat mich auch schon seit Wochen brennend interessiert.

Ich hatte diese Hörspiele in meiner Kinderzeit und war sehr enttäuscht als ich die beiden Hörspiele in der letzteren Version erstanden hatte. Das waren absolut nicht die Sprecher und Szenen, an die ich mich erinnern konnte.
Ich kann mich noch an eine Szene, die auf einem Dachboden spielte, sehr gut (na ja, eigentlich nur dass es dort statt gefunden hat :grins: ) erinnern. Und wenn ich mir die Cover des 2. Bildes so anschaue, werden es wohl damals diese hörspiele gewesen sein.
Außerdem erinnere ich mich noch an eine Szene, in der sich einer der beiden Hauptakteure als Mädchen verkleidet, sich dann aber durch das falsche Auffangen eines Gegenstandes verrät (ein Mädchen hätte die Beine gespreizt, um ihn mit dem Rock aufzufangen, er hatte wohl die Beine zusammen gepreßt). Kann einer von Euch bestätigen, dass dies auf den HSP s. Bild 2 so abläuft?

Ich befürchte, dass ich wohl tief in die Taschen greifen muss, wenn ich noch einmal in den Genuss meiner Kindheitserinnerungen kommen möchte ;(

LG Alex ;)
LG - Alex ;)

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 4. Dezember 2005, 14:47

Zitat

Original von Teddyknutschel
@Uwe: Da muß ich aber voll und ganz wiedersprechen. Die Versionen sind sehr unterschiedlich.
Es handelt sich definitiv NICHT um eine 1:1 neuumsetztung des "Claudius Brac" Hörspiels.

Übrigens die Vertonungen von PEG (Konrad Halver/Peter Folken) und Maritim (Kurt Vethake) sind auch sehr gut

Gruß
Teddy


Ich habe ja auch nur wiedergegeben, was auf der von mir zitierten Seite von europa-vinyl.de steht. Dort steht eben, der Text der 60er Version sei in weiten Passagen wortwörtlich übernommen worden und inhaltlich seien die Folgen identisch. Wenn das falsch ist, ist das nicht meine Schuld, finde ich. :rolleyes:

Zu den Peg-Versionen: Ich kenne nur die Huckleberry Finn-Folge und finde sie nicht gerade besonders. Das Buch von Mark Twain wurde hier viel zu sehr gekürzt: Es fehlt die Fehde zwischen den verfeindeten Familien und auch die beiden Hochstapler "König" und "Herzog" kommen nicht vor. Somit fehlt ca. ein Drittel des gesamten Buches!
Außerdem sind die Kinderrollen mit Konrad Halver, Rudolf H. Herget u.a. viel zu alt besetzt.

Die Vethake-Version habe ich vor kurzem bekommen und werde sie mal testen. :]

10

Sonntag, 4. Dezember 2005, 15:05

Ups, dann habe ich das mit der Quellenangabe wohl übersehen.Sorry Uwe :)
Die angaben auf Europa-Vinyl sind aber falsch.

Es ist schon ziemlich lange her das ich die PEG-Versionen gehört habe aber im vergleich zum Kiosk/für Dich 6teiler fand ich die viel besser. Die Rollen vonTom und Huck sind aber mit Halver/Herget wirklich zu alt bestetzt, da hast Du völlig recht.

Die Vethake-Version von Huckleberry Finn ist übrigens nicht bei Maritim sondern u.a. von Zebra und Intercord erschienen.

Gruß
Teddy
Ist es ein Vogel!? Ist es ein Flugzeug!? Nein, es ist................der Teddy!

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 4. Dezember 2005, 15:20

Zitat

Original von Teddyknutschel
Die Rollen vonTom und Huck sind aber mit Halver/Herget wirklich zu alt bestetzt, da hast Du völlig recht.


Nun ja, Tom wird von Jürgen Mikol gesprochen, aber auch der klingt etwas zu alt. Ganz schlimm sind aber zu Anfang die Szenen, in denen Rudolf H. Herget als Joe Harper und Peter Folken (unter dem Pseudonym "Christopher Lukas") als Ben Rogers versuchen, ihre Stimmen "jungenhaft" klingen zu lassen. :lach: Vor allem, weil Peter Folken schon wenige Minuten später sein Stelldichein als Hucks Vater gibt!

So sehr ich sonst die Hafo-Hörspiele von Halver und Folken liebe - dieses hier halte ich für weniger gelungen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Uwe« (4. Dezember 2005, 15:23)


Deff

Bereich: Hörspiel-Klassiker und Rares

Beiträge: 303

Wohnort: ..wo der Löwe steht

Beruf: Industriekletterer

  • Nachricht senden

12

Freitag, 9. Dezember 2005, 00:31

Also ich habe sämtliche Verfilmungen als VCD...die von 1968 (Marc di Napoli) und die von 1979 (Ian Tracy) ...Tante Poly war überigens damals die deutsche Brigitte Horney

Desweiteren habe ich zur 1979 Verfilmung das Hörbuch von Wachtveitl und die o.g. Europas auch.

Die Umsetzung der entsprechenden Hörspiele kommt da teils gut teils schlecht der Verfilmung nahe !
Kann man wirklich nicht mit den Filmen und schon gar nicht die Hörspiele untereinander vergleichen.

Die Geschichte ist zwar immer die selbe doch weicht die Umsetzung ,anhand der verschiedenen Geschmäcker, eben ab !

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Deff« (9. Dezember 2005, 00:35)


13

Freitag, 9. Dezember 2005, 00:48

Hi Deff,

die Verfilmung von 1979 suche ich schon sehr lange. Sind Deine VCDS die Filmversion (4 Teile je 90 min.) oder die Serie (über 20 Folgen je 25min.)? Habe an der Serie nämlich großes Interesse...
Ist es ein Vogel!? Ist es ein Flugzeug!? Nein, es ist................der Teddy!

Deff

Bereich: Hörspiel-Klassiker und Rares

Beiträge: 303

Wohnort: ..wo der Löwe steht

Beruf: Industriekletterer

  • Nachricht senden

14

Freitag, 9. Dezember 2005, 11:25

Habe glaube ich beides... ! aber die Fernsehserie auf jedenfall !
Gruss

EDIT: Ja hab die Film und die Serienversion !


Und unten das Cover meiner HörbuchVersion zur 1979 Serie !
»Deff« hat folgende Datei angehängt:
  • ts.jpg (24,46 kB - 19 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. April 2009, 23:11)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Deff« (9. Dezember 2005, 11:56)