Sie sind nicht angemeldet.

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

  • »Uwe« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

1

Montag, 31. Januar 2005, 19:48

DDF 1 - 9: Etwas Besonderes?

Hallo!

Ende 1979 erschienen bei EUROPA die ersten 9 Folgen der drei ??? (inzwischen auch DDF genannt).

Ich möchte mal diejenigen unter euch fragen, die (wie ich) diese ersten 9 Folgen schon bei ihrem ersten Erscheinen damals gekauft und gehört haben, ob sie auch heute noch mit diesen ersten 9 Folgen etwas Besonderes verbinden?

Ich kann mich jedenfalls noch gut an den Moment erinnern, als ich diese 9 Folgen zum erstenmal im Laden sah. Schon die schwarzen Covers mit dem Hitchcock-Kopf und den leicht unheimlich wirkenden, abstrakten Bildern plus den aufregend klingenden Titeln (grüner Geist, schwarze Katze, sprechender Totenkopf) hatten eine elektrisierende Wirkung auf mich (ich war damals 9 Jahre).

Es dauerte wohl keine 2 Monate und ich hatte alle 9 Folgen komplett. Alle meine Freunde waren ebenfalls begeistert. Ein regelrechtes Detektiv-Fieber war ausgebrochen. In der Schule redete man über die Hörspiele und man wünschte sich, ähnlich aufregende Abenteuer zu erleben.

Noch heute verbinde ich mit diesen 9 ersten Folgen besonders schöne Erinnerungen. Oder anders gesagt: Die Nostalgie-Gefühle sind bei ihnen besonders stark. Und ich höre sie von allen Folgen, die ich habe, noch immer am liebsten.

Mich würde interessieren, ob es einigen unter euch genau so geht. ;)


Grüße!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Uwe« (31. Januar 2005, 20:19)


2

Montag, 31. Januar 2005, 20:05

Hallo Uwe,
war bei mir ähnlich, allerding war es bei mir so, dass es schon mehr als 9 Folgen gab, als ich die erste DDF gehört habe. Ich war aber auch von Anfang an fasziniert und die ersten Folgen (also so 1-20) sind meine absoluten Favoriten, meine Top 3 ist sogar unter den ersten 6 Folgen zu finden. Die Serie hat für mich nach wie vor nichts von ihren Charme verloren, wobei ich ja sagen muss, dass ich - wenn ich von DDF spreche - auch nur die Folgen 1-40 meine. Alles, was danach kam, kann mir gestohlen bleiben. :nö:
DDF läuft bei mir fast täglich. :)
Gruß Molo

3

Montag, 31. Januar 2005, 20:40

Uwe, bei mir ist es so ähnlich, allerdings gab es auch bei mir mehr Folgen als 9, als ich die Serie entdeckt habe. Das erste Mal aufmerksam wurde ich auf die DDF, als ein Grundschulfreund von mir im Spätsommer 1980 Geburtstag feierte. Der hatte sich von anderen Klassenkameraden DDF-Platten schenken lassen und auf seinem Gabentisch im Wohnzimmer seiner Eltern standen nun diverse Platten mit diesen grandiosen Covern. Darunter waren zum Beispiel der gefährliche Drache (Nr. 7), das Gespensterschloß (Nr. 11) und auch der Super-Papagei (Nr. 1). Ich weiß noch, wie fasziniert ich auf diese Platten geschaut habe und meinen Freund gefragt habe, was das ist. Er meinte irgendetwas wie "Die drei Fragezeichen, eine tolle neue Hörspielserie". Ich nahm mir in diesem Moment vor, gleich am nächsten Tag mir auch mindestens ein Hörspiel dieser Serie zu kaufen. Das tat ich dann auch, es war der Phantomsee (Nr. 2).

Ich habe das ganze schon vor einigen Jahren mal rekonstruiert: Mein Freund hatte im September 1980 Geburtstag, zu dieser Zeit gab es von den DDF insgesamt 15 Folgen. Dann, als ich wenige Tage später mit dem Sammeln anfing, erschienen die Folgen 16 bis 21 neu, das waren im Oktober 1980 die neuesten Geschichten. Ich erinnere mich zum Beispiel an die Platte vom Zauberspiegel (Nr. 16), die hatte auf dem Plastik diesen 5 cm großen Aufkleber "Neu". Es hat dann bis zum Frühjahr 1981 gedauert, bis ich alle Folgen der Serie auf Platte vollständig hatte. Dann erschienen im Laufe des Jahres 1981 in zwei Schüben die Nummern 22 bis 24 (Mai 1981) und Ende des Jahres (Oktober 1981) kamen dann die Nummern 25 bis 27, die ich mir auch alle zulegte. All diese Hörspiele gefielen mir ausnahmslos gut. Selbst (objektiv gesehen) schwächere Folgen wie das Bergmonster (Nr. 14) oder der verschwundene Schatz (Nr. 22) mag ich sehr gerne. Innerhalb dieses einen Jahres also, von Herbst 1980 bis zum Herbst 1981, fand somit meine zentrale, sozusagen "prägende" DDF-Phase statt. Für mich sind alle Geschichten, die in dieser Zeit erschienen sind, grandios, eben weil sie in dieser Zeit erschienen.

Im späten Frühjahr / Sommer 1982, ich sammelte die DDF immer noch, kamen dann die Nummern 28, 29 und 30 raus. Zwar nicht in einem Schwung, sondern kleckerweise, aber alle innerhalb von wenigen Wochen. Da diese Folgen im Gegensatz zu allen vorherigen Folgen zuerst auf Cassette und dann erst auf Platte erschien (bei Europa lief das Plattenpressen 1982 aus, die hohen Folgen auf Platte sind daher seltener und waren auch damals schon schwer zu finden), kaufte ich mir aufgrund meiner Ungeduld die neuen Folgen 28 bis 30 auf Cassette und nahm mir vor, die Platten halt später zu kaufen. Enttäuscht war ich natürlich von der Nr. 29, weil da nur Musik drauf war. Aber noch mehr enttäuscht wurde ich von den Folgen 28 und 30. Irgendwie waren die Geschichten schon anders, nach meinem kindlichen Empfinden (ich war gerade 11 Jahre alt geworden) schlechter als die Nummern bis 27, irgendetwas stimmte nicht mehr. Die Stimmen waren irgendwie anders, es wurde andere Musik benutzt, die Geschichten waren nicht mehr so spannend, selbst Hitchcock war irgendwie nicht mehr der Hitchcock der "alten" Folgen. Offensichtlich war ich tatsächlich schon zu alt geworden bzw. meine prägende DDF-Phase war vorbei, das sensible Zeitfenster hatte sich wieder geschlossen.

Alles, was danach kam, wurde nach meinem damaligen Empfinden noch schlechter. 1983 kam irgendwann das Narbengesicht (Nr. 31) raus, das gefiel mir noch weniger, beim Ameisenmensch (Nr. 32) war ich vollends sicher, dass sich die Serie verschlechtert hatte und als die Serie bei der bedrohten Ranch (Nr. 33) angekommen war, hatte ich genug und hörte auf zu sammeln.

Meine heutigen Lieblingshörspiele aus dieser Serie sind somit die ersten 27 Folgen, daran hat sich nie etwas geändert und das wird auch so bleiben. Es ist echt witzig, wie so etwas zustande kommt. Offensichtlich gibt es so eine Phase der höchsten Empfänglichkeit für etwas, die früh einsetzt und abrupt auch wieder endet. In dieser Phase findet die Prägung statt, die ein Leben anhält. :)

Heutzutage gefallen mir auch einige 30er Folgen der Serie - der Ameisenmensch (Nr. 32) ist ein tolles Hörspiel und auch die Perlenvögel (Nr. 39) höre ich sehr gerne. Aber ein wohliges, vertrautes Gefühl und diese angenehme Erinnerung an früher können mir nur die alten Nummern bis einschließlich Nr. 27 vermitteln.

Was sagt Ihr jetzt? :)
Damals glaubte ich kein Wort von diesen Geschichten, aber jetzt bin ich nicht mehr so sicher.

Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

  • »Uwe« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

4

Montag, 31. Januar 2005, 21:03

@ Luke:
Dein ausführlicher Erinnerungsbericht hat mir beim Lesen super gefallen :applaus: und ich konnte mehrmals wissend lächeln, weil deine Erinnerungen den meinen teilweise sehr ähnlich sind.

Es waren (ich glaube, da stimmt jeder zu) wirklich in erster Linie die Cover, die diese großartige Faszination ausstrahlten und damalige Hörspiel-Fans förmlich "zwangen", diese Serie auszuprobieren. Nebenbei gesagt: Ich kannte damals niemanden, der vorher schon die Bücher gelesen und von daher schon die Cover gekannt hätte.

Meine erste Folge (die ich meiner Mutter damals bei dieser ersten Begegnung im Laden abluchste) war der Totenkopf, und ich hatte das Ganze zuerst für eine Gruselgeschichte gehalten. Ich dachte außerdem, in jeder Folge würden andere Personen mitspielen :D . Überrascht war ich dann, dass es um 3 Juniordetektive ging, aber die Überraschung änderte sich schnell in Begeisterung. Meine 3 ersten Folgen (6, 4 und 2) hatte ich auf MC, die übrigen unter den ersten 9 dann auf LP.

Wir waren uns damals alle einig, dass die beste Folge die Nr. 3 war. Überrascht waren wir bei Folge 7, in der wir zum erstenmal erfuhren, dass Justus dick war. :D

Ich könnte jetzt auch noch stundenlang weitererzählen. ;)


Grüße!

5

Montag, 31. Januar 2005, 21:35

Ja, dieses Thema ist immer wieder spannend und wird es auch bleiben. :)

Weihnachten 1980 habe ich die beiden Folgen die schwarze Katze (Nr. 4) und den Fluch des Rubins (Nr. 5 ), beide natürlich auf LP, geschenkt bekommen. Ich erinnere mich noch, wie ich wohl fast den ganzen Weihnachtsabend nichts anderes gemacht habe, als auf diese Cover zu starren - auf die Katze und auf das feurige Auge! Gehört habe ich die Folgen dann erst an den beiden Weihnachtstagen.

Ist das wirklich fast ein Vierteljahrhundert her? Es ist irgendwie emotional noch sehr dicht dran, obwohl es tatsächlich ewig her ist.

Ich glaube auch nicht, dass bei uns damals in der Klasse jemand die Bücher gelesen hat, wobei ich mir dabei nicht ganz sicher bin, vielleicht einige Mädchen. Ich kannte das Cover des Karpatenhundes allerdings schon vorher, denn Ende der 70er Jahre erschienen in der Micky Maus (die ich damals sehr gerne las :D ) ab und zu Werbeanzeigen von Kosmos für die DDF-Bücher. Von daher kannte ich diesen Hundekopf, allerdings nur ganz klein und in schwarz-weiß. :]

Das Auslaufen meiner DDF-Zeit damals (so um 1982/83) wurde auch bereits überlagert von anderen Hörspiel-Serien, natürlich alle von Europa: Seit 1981 erschien die Gruselserie, die Energie an sich band und viele begeisterte, und auch TKKG wurde von mir auch recht gern gehört (die allerersten Folgen). Auch bei diesen Serien fand so eine Art Prägung statt, allerdings nicht so tiefgreifend und bei weitem nicht so nachhaltig wie bei den DDF. 1983 kamen dann die Larry Brents und die Edgar Wallace-Serie dazu, die schließlich anstelle der neuen DDF-Folgen von mir gekauft und gehört wurden. Auch von diesen Geschichten ging eine gewisse Faszination aus. Das war dann allerdings schon eine ganz andere Zeit: 1982 war meine Grundschulzeit zu Ende gegangen, unsere Klasse wurde auf Gymnasium, Realschule und Hauptschule verteilt, wir mussten aus unserem Dorf jetzt mit dem Bus in die nächste Stadt zur Schule pendeln, unsere liebe vertraute kleine Dorfschule gehörte fortan der Vergangenheit an - es hatte eine Zeitenwende stattgefunden. Der Anfang vom Ende der Kindheit war eingeläutet. Nichts sollte jemals wieder so sein wie bis dahin - und eben auch die Hörspiele nicht!

Manchmal glaube ich, dass meine liebsten Hörspiele allesamt bis 1982 erschienen sind. Das war wirklich die gute alte Zeit! :)

Ich sollte aufhören, sonst werde ich noch sentimental... Aber wahrscheinlich bin ich es längst... :lach:
Damals glaubte ich kein Wort von diesen Geschichten, aber jetzt bin ich nicht mehr so sicher.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luke Hardin« (31. Januar 2005, 21:41)


Uwe

hört Hörspiele seit ca. 1973

  • »Uwe« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 654

Wohnort: früher West-Berlin

  • Nachricht senden

6

Montag, 31. Januar 2005, 22:01

Zitat

Original von Luke Hardin

Ist das wirklich fast ein Vierteljahrhundert her? Es ist irgendwie emotional noch sehr dicht dran, obwohl es tatsächlich ewig her ist.


Gerade das ist es, was ich meine! Und weil mich das überrascht und fasziniert, dachte ich, dass ich heute mal einen Thread dazu eröffne, um zu erfahren, ob es auch anderen so ergeht.

Zitat

Original von Luke Hardin

Ich kannte das Cover des Karpatenhundes allerdings schon vorher, denn Ende der 70er Jahre erschienen in der Micky Maus (die ich damals sehr gerne las :D ) ab und zu Werbeanzeigen von Kosmos für die DDF-Bücher.


Daran kann ich mich leider nicht erinnern, obwohl ich auch jede Woche die MM gelesen habe :D (weißt du übrigens, dass man auf www.seite42.de alle die alten Bastelbögen von damals findet?)

Zitat

Original von Luke Hardin
Manchmal glaube ich, dass meine liebsten Hörspiele allesamt bis 1982 erschienen sind. Das war wirklich die gute alte Zeit! :)


Geht mir genauso. Auch bei mir endete 1982 die Grundschule und mein Interesse für Hörspiele begann zu sinken. Mit den DDF hörte ich bei Folge 23 auf. Da waren noch Gruselserie (die ich bis zum Schluss verfolgte), Flash Gordon, ein paar TKKGs (da mochte ich die Bücher viel lieber) und Edgar Wallace von MARITIM. Ein wenig Larry Brent - und danach war Schluss. Fast 20 Jahre lang.

Grüße!

joe adder

praktiziert MOVEMBER das ganze Jahr, jedes Jahr!

Beiträge: 7 110

Wohnort: Land der Antipoden

Beruf: Gentleman

  • Nachricht senden

7

Montag, 31. Januar 2005, 23:01

Fuer mich bedeuten die alten DDF mehr als alle anderen Hoerspiele, zumal man auch unbeschreiblich und sehr praegende Moment verbindet. ich weiss noch, wie meine Cousine und ich uns damals fast vor Lachen in die Hose gepinkelt hatten, als Justus bei "der gruene Geist" stoehnte: "Uhh, da ist ja'n Sarg!" Auch heute noch finde ich diesen Spruch zum schreien komisch. :lach:

Ich weiss gar nicht mehr so genau, wann und welche DDF-Folge ich zuerst bekommen hatte. Kaufen musste ich mir keine. Ich bekam sie zum Geburtstag, zu Ostern, wenn ich lieb war zwischendurch, zu Weihnachten usw. :]
Bei mir endeten allerdings die DDF mit Folge 30. Danach wurde ich "zu erwachsen" um Hoerspielen zu lauschen. Wie dumm!! :{ Trotzdem war mir damals, und das ist heute noch so, die Folge 30 nicht so vertraut, wie die anderen 29 Folgen. Irgendwas stimmte da schon nicht. Diese Folge blieb immer mein Stiefkind, wie man so schoen sagt.
Aber ich mache keine Unterschiede zwischen den ersten neun oder allen 29 Folgen. Doch... die 29 mochte ich damals nicht so sehr, wie ich sie heute mag. :D
"Warum sollte ich mich fürchten? Ich kenne keine Furcht."

Für meine Fotos auf EYEEM: The Art Of Daydreaming <== bitte hier klicken!

8

Dienstag, 1. Februar 2005, 00:15

Uwe, die seite42.de kenne ich natürlich, war bereis öfters dort unterwegs! :]
Damals glaubte ich kein Wort von diesen Geschichten, aber jetzt bin ich nicht mehr so sicher.

dot

Reden ist Schweigen, Silber ist Gold

Beiträge: 843

Wohnort: Winzenbutzhausen

Beruf: Sozialpfleger / Psychiatrie

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 1. Februar 2005, 09:33

Hallo zusammen,

ich kann mich den hier geschilderten Gefühlsregungen auch nur anschließen...da ich 'n büschen schreibfaul bin, verweise ich einfach mal auf mein ausführliches Posting zum Thema "Die drei ??? - Eine Liebeserklärung"


Übrigens :

Zitat

Darunter waren zum Beispiel der gefährliche Drache (Nr. 7)


...aber Luke !!! :dudu:

:schelm:
Gruß, dot

10

Dienstag, 1. Februar 2005, 09:47

Zitat

Original von dot

Übrigens :

Zitat

Darunter waren zum Beispiel der gefährliche Drache (Nr. 7)


...aber Luke !!! :dudu:

:schelm:


Hüstel! :D Ich meinte natürlich den hustenden Drachen, das Geisterschloss, den schreienden Wecker und die brennende Spur! :grins:
Damals glaubte ich kein Wort von diesen Geschichten, aber jetzt bin ich nicht mehr so sicher.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luke Hardin« (1. Februar 2005, 09:48)


dot

Reden ist Schweigen, Silber ist Gold

Beiträge: 843

Wohnort: Winzenbutzhausen

Beruf: Sozialpfleger / Psychiatrie

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 1. Februar 2005, 10:14

Zitat

Original von Luke Hardin

Hüstel! :D Ich meinte natürlich den hustenden Drachen, das Geisterschloss, den schreienden Wecker und die brennende Spur! :grins:


:lach:

Na also...geht doch ! :rofl:

Du hast noch vergessen : Der Phantomteich und die rätselhaften Fotos ;)
Gruß, dot

Beiträge: 1 336

Wohnort: Tortuga

Beruf: Seeräuber

  • Nachricht senden

12

Montag, 21. November 2005, 22:56

Danke für den Link in Hobses Drei ??? sind doof

Ohne den, wäre dieser Thread hier an mir vorbeigelaufen. Komisch, dass ich auf den noch gar nicht beim Stöbern gestoßen bin.

Naja, ich zähle mich dann übrigens eher zu den 'eingefleischteren' Fans die damals bis über Folge 40 weitergesammelt haben. Ich weiß nicht genau, welche Folge damals meine letzte war, bevor ich mich für andere Sachen interessierte. Ich glaube aber, es war der Automarder.

Ich empfinde allerdings etwas anders als ihr und finde unter den ersten 10 Folgen schon drei, die mir nicht so zugesagt haben. Folge 2,4 und 9 waren nicht unbedingt mein Fall und sind es auch heute nicht.

Ich habe bis heute alle Folgen (mittlerweile, nach mehrjähriger Pause) und höre eigentlich alle gerne. Natürlich habe auch ich meine Lieblingsfolgen, allen voran der Superpapagei. Im Gegensatz zu den meisten von euch, werde ich wohl auch einer der wenigen sein, die sich weiterhin über jede neue Folge freuen, solange sie nicht so sind wie die Sportfolgen (Ausnahme ist die Skifolge, die höre ich ganz gerne) oder gar das Hexenhandy.

Die Cover finde ich übrigens von sämtlichen Folgen von 1-120 gut und ich freue mich auch heute noch darauf, das Cover der nächst erscheinenden Folge zu sehen. Mit den Büchern habe ich angefangen, als ich vernünftig lesen konnte (3. oder 4. Klasse? Demnach 1983 oder 1984). Da kannt ich natürlich schon einige Hörspiele. Ich fand es aber spannend, die Hintergründe, wenn man sie so nennen kann, kennenzulernen und lieh mir die Bücher damals in unserer Schulbücherei alle nach und nach aus. Später ließ ich sie mir dann schenken. Die Bücher habe ich aber nicht alle. Nur die von meinen Lieblingsfolgen. :D
Jack
"Ihr werdet nie den Tag vergessen, an dem ihr Captain Jack Sparrow beinahe geschnappt hättet"



13

Montag, 21. November 2005, 23:14

Von mir blieb die Serie als Kind vollkommen unbemerkt. Ist mir heute noch ein Rätsel, warum das so war. :confused: Z.B. die Schreckenstein-LPs, die ja aus einer ähnlichen Zeit sind, habe ich mitgekriegt, ebenso die Bücher, die ich alle gelesen hatte.

Auf ein DDF-Hörspiel bin ich erst als Student gestoßen, nachdem ich um 1992 wieder angefangen hatte zu sammeln. Und das lustige: ich habe in dieser Zeit neue und alte Musik gleichzeitig mitbekommen und zunächst natürlich gedacht, das wäre jeweils schon immer so gewesen. Und da die Hörspiele trotzdem prima waren, stört mich die neue Musik bei alten Folgen auch heute nicht sonderlich.

Nach den 40ern ist bei mir übrigens auch Schluß. Ich habe noch ein paar höhere Folgen (nicht wieder verkauft), aber da hat es auch für mich als Neueinsteiger einen deutlichen Qualitätssprung gemacht.
Zahlreiche Hörspiel-LPs zum Anschauen und Kaufen

Bruzes Plattenkiste & Hoerspielplatte.de